Articolo dedicato alle donne di madrelingua tedesca dell’Alto Adige!
Können die Zykluscomputer Pearly und Lady-Comp auch während der Stillzeit verwendet werden?
Das ist eine Frage, die uns unsere Kundinnen sehr oft stellen. Die Wiederaufnahme der Fruchtbarkeit in der Stillzeit, ist auch von wissenschaftlicher Seite noch nicht bis ins letzte Detail geklärt.
Tatsächlich ist es fast unmöglich, daß die Frau, in den ersten Wochen nach einer natürlichen Geburt und wenn ausschließlich gestillt wird, fruchtbar ist.
Wann kann man in der Praxis also mit den Messungen in der Stillzeit beginnen?
Generell ist es ratsam mit den Messungen zu beginnen, wenn:
- sich die Stillmahlzeiten in der Nacht auf eine Einzige reduzieren und die Frau somit ca. 4-5 Stunden schlafen kann, auch mit Unterbrechung (die letze Stunde sollte jedoch durchgeschlafen werden). Wenn dann noch zusätzliche Nahrung gegeben wird, ist die Wahrscheinlichkeit größer, daß der Eisprung früher eintritt und somit der normale Zyklus wieder einsetzt.
- Wenn der Zykluscomputer schon verwendet wurde bevor sie schwanger wurde, raten wir ihr, die Daten vor dem erneuten Gebrauch zu löschen (wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben).
Für unsere Kundinnen ist es wichtig darauf hinzuweisen, daß auch wenn der Zykluscomputer in Gebrauch genommen wird, bevor Menstruationsdaten eingetragen werden können, bei Grünanzeige (= nicht fruchtbar) Pearly oder Lady-Comp eine Sicherheit von 99,3% hat.
Außerdem raten wir die Daten nach der Stillzeit wiederum zu löschen, um nicht unregelmäßige Zyklen im Speicher zu haben. Nach dem Löschen aller Daten werden:
- die letzten „M“-Daten eingegeben,
- der Wecker aktiviert (mindestens für einen Tag) und
- täglich sofort nach dem Aufwachen gemessen.
Kann das Stillen als eine Verhütungsmethode gesehen werden?
Die LAM (Lactational Amenorrhea Method-Methode oder Laktationsamenorrhö) ist eine Verhütungsmethode, die auf der natürlichen Unfruchtbarkeit der Frau nach der Geburt basiert, die zu 100% stillt ohne zusätzliche Nahrungszuführung und bei der die Monatsblutung noch nicht wieder eingesetzt hat. Die LAM ist zu 98-99,5% sicher, in den ersten Monaten nach der Geburt, wenn man einige Kriterien beachtet:
- Die Muttermilch, direkt aus der Brust, ist die einzige Nahrungsquelle des Kindes. Wenn zusätzlich Wasser, Milchpulver, feste Nahrung oder abgepumpte Milch gegeben werden, wird die Sicherheit wesentlich beeinträchtigt. Auch der Schnuller darf nicht verwendet werden;
- das Kind sollte untertags mindestens alle vier Stunden und nachts alle sechs Stunden gestillt werden.
- das Kind darf nicht älter als sechs Monate sein;
- die Regelblutung darf nicht wieder eingesetzt haben: wenn in diesen Rhythmen gestillt wird und die erste Regelblutung nach der Geburt vor dem 56. Tag auftritt, dann kann man voraussetzen, daß der Eisprung nicht stattgefunden hat. Wenn jedoch in diesen Rhythmen gestillt wird und eine Blutung nach dem 56. Tag auftritt, darf die Frau sich wieder, ab diesem Zeitpunkt, als potenziell fruchtbar betrachten.
In dieser ersten Zeit nach der Geburt, müsste theoretisch der Eisprung ausbleiben, da aber das Hormon Prolaktin (verantwortlich für die Milchsekretion während des Stillens) aktiv ist, gibt es Frauen:
- die trotz regelmäßigen Stillens den Eisprung haben und somit wieder schwanger werden können
- bei denen es ausreicht, dass zwischen den einzelnen Stillmahlzeiten mehrere Stunden vergehen und sie dadurch wieder einen Eisprung haben und fruchtbar sind
- die weder den Eisprung noch die Regelblutung haben, bis sie aufhören zu Stillen.
Pearly oder Lady-Comp zu verwenden, wenn die Regelblutungen noch nicht eingesetzt haben, hat den Vorteil, dass damit der Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Fruchtbarkeit genau bestimmt werden kann.
Auch wenn Pearly und die Lady-Comp Modelle während des Stillens verwendet werden können, kann es sein, daß der Eisprung noch einige Monate ausbleiben könnte und bis die Zykluscomputer diesen nicht erkennen, wird “gelb” angezeigt.
Anders ist es allerdings, wenn sie ihre Regelblutung schon hatten und so schon vorhergegangene “M” eingegeben werden können.
*Amenorrhö ist das Ausbleiben der Regelblutung nach der Geburt